WAS IST SYSTEMISCHE BERATUNG?
„BETRACHTE ALLE SCHWIERIGKEITEN ALS MÖGLICHKEITEN, ETWAS NEUES ZU SCHAFFEN, ZU LERNEN UND AUS DER KREATIVEN ART UND WEISE, WIE DU REAGIERST, ZU WACHSEN“
​
Virginia Satir
Was ist systemische beratung?
Systemische Beratung ist eine kraftvolle Beratungs- und Coachingmethode, die ihren Fokus auf die Wechselwirkungen und Beziehungen innerhalb eines Systems legt. Solche Systeme können beispielsweise familiärer, partnerschaftlicher oder beruflicher Natur sein.
-
Ermöglicht persönliches, berufliches und kreatives Wachstum sowie Weiterkommen
-
Wertschätzende, ehrliche und authentische Grundhaltung
-
Keine Ratschläge, sondern gemeinsames Erarbeiten von Möglichkeiten
-
Hilft dabei, neue Perspektiven zu entwickeln
-
Arbeitet lösungsfokussiert und nicht problemfokussiert
Als Menschen sind wir stets in soziale Systeme eingebunden – viele dieser Systeme sind von uns abhängig, von anderen sind wir es. Heißt konkret: Verändern wir uns, ändert sich mit uns das jeweilige System und anders herum.
Systemische Beratung kann als Methode eingesetzt werden, um Menschen dabei zu helfen, ihre persönlichen, beruflichen und zwischenmenschlichen Herausforderungen innerhalb dieser Systeme zu bewältigen.
Dafür werden im Verlaufe des Prozesses festgefahrene Denk- und Verhaltensmuster aufgedeckt und eine Vielzahl neuer Perspektiven auf eine Situation eröffnet.
Für diesen Prozess gibt die systemische Beratung keine Direktive vor, sondern es werden gemeinsam Ansätze und Ideen entwickelt. Mit Hilfe gezielter Fragetechniken und Reflexionen können Veränderungsprozesse angestoßen werden, um für das konkrete Anliegen nachhaltig zu unterstützen.
Systemische Beratung auf den Punkt
Systemische Beratung – das bekommst du
-
einen achtsamen Safe Space, in dem du verstanden wirst
-
ein Gegenüber, das dir wertschätzend, ehrlich und authentisch begegnet
-
die Möglichkeit, dich einmal ohne deine üblichen Masken zu zeigen
-
individuelle Lösungen, die deine persönliche Situation und dein Umfeld berücksichtigen
-
neue Perspektiven und Impulse, um festgefahrene Muster zu durchbrechen
-
wertvolle Werkzeuge zur Stärkung deiner Selbstreflexion und Eigenverantwortung
-
ein geschütztes Setting für nachhaltige Veränderungsprozesse
-
Klarheit in komplexen Beziehungen und Entscheidungsfindungen
-
gezielte Unterstützung bei der Erreichung deiner Ziele und Visionen
-
eine nachhaltige Verbesserung deiner Lebensqualität und Resilienz
„FIND YOUR STRENGTHS AND ACT ON THEM WITH FOCUSED ATTENTION. AND THE WORLD WILL BEAT A PATH TO YOU"
​
Elsie Jones-Smith
-
Systemdenken: Die Beziehungen und das Umfeld der beratenden Person – beruflich, familiär oder sozial – sind stets Bestandteil der Beratung
-
Ressourcen- und Lösungsorientierung: Statt sich auf Probleme zu konzentrieren, werden Stärken und Ressourcen identifiziert, um Lösungen zu finden
-
Zirkularität: Veränderungen in einem Teil des Systems wirken sich auf das restliche System aus – eine Dynamik, die während des Beratungsprozesses mitgedacht wird
Systemische Beratung auf einen Blick
Systemische Beratung – die Methoden (Auszug)
Welche Methoden im Rahmen des Beratungsprozesses angewandt werden, ist individuell und wird von Fall zu Fall entschieden, wobei darauf geachtet wird, dass das jeweilige Tool zur Zielstellung passt. Hier bekommst du einen Einblick möglicher Methoden:
​
-
Fragetechniken
-
Psychoedukation
-
Reframing
-
Ressourcengestützte Konnotierung
-
Aufstellungsarbeit
-
Das innere Team
-
Visualisierungen
-
Kreativtechniken
-
Externalisierungsübungen
-
Hypnosystemische Trance / Geführte Imaginationen
Beruflich
Du möchtet systemische Beratung nutzen, um…
-
dich beruflich neu auszurichten?
-
neue Perspektiven auf deine derzeitige Tätigkeit zu gewinnen?
-
Konflikte im Team aufzulösen und Teamprozesse zu stärken?
-
die Zusammenarbeit zu fördern und den Workflow nachhaltig zu verbessern?
​
Persönlich
Du möchtet systemische Beratung nutzen, um…
-
eine private oder persönliche Krise zu bewältigen?
-
dein Selbstbewusstsein und -sicherheit auszubauen?
-
dich persönlich weiterzuentwickeln?
-
grundlegende Sinn- und Wertethemen zu bearbeiten?
​
Mental
Du möchtet systemische Beratung nutzen, um…
-
deine mentale Gesundheit zu stärken und dich selbst zu reflektieren?
-
dein Wohlbefinden und deine Resilenz zu steigern?
-
deine Ressourcen und Stärken zu erkennen und nutzbar machen?
-
deine Gefühlswelt zu erkunden und mit dir in Kontakt zu kommen?
​
Kreativ
Du möchtet systemische Beratung nutzen, um…
-
die Beziehung zu deinem kreativen Ich zu verbessern?
-
dein kreatives Potenzial zu entfalten und deine deine Talente zu nutzen?
-
deine Innovationsfähigkeit zu fördern?
-
Unterstützung für die Umsetzung deiner kreativen Projekte zu erhalten?
Mit welchen Anliegen bist du in der systemischen Beratung richtig?
“VULNERABILITY IS THE BIRTHPLACE OF INNOVATION, CREATIVITY & CHANGE."
​
BrenÉ Brown
Grundgedanken der systemischen Beratung
Jede*r Mensch spricht seine individuelle Sprache
Was wir im Alltag oft vergessen und was ein zentraler Aspekt dessen ist, weshalb wir mit unserem Umfeld aneinander geraten, ist die Tatsache, dass wir nie genau wissen können, ob wir die andere Person wirklich richtig verstanden haben.
In der Regel gehen wir automatisch davon aus, dass unser Gegenüber genau das gesagt hat, wie wir es aufgenommen haben. Tatsache ist jedoch, dass genau dies mehr als unwahrscheinlich ist und zu Missverständnissen führen kann.
Systemische Beratung legt daher viel Wert darauf, dass Verständigung im Prozess immer wieder neu ausgehandelt wird. Berater*innen rückversichern sich also, ob sie die Information des/der Klient*in auch richtig verstanden zu haben.
Denn Kommunikation besteht aus einem komplexen Zusammenspiel aus Information, Mitteilung und Verstehen. In etwa kann man es sich so vorstellen, dass jede Person ihre eigene, individuelle Sprache spricht und obwohl wir als Gegenüber diese Sprache zwar erlernt haben, ist sie doch nicht unsere „Muttersprache“.
Immer wieder aufs Neue müssen wir also lernen, die Sprache des Gegenübers, ihren Inhalt und ihre Bedeutung zu verstehen – und zwar auf die Art und Weise, wie sie vom Gegenüber gemeint ist. Diese Einstellung im Beratungsprozess hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und klare, konstruktive Dialoge zu ermöglichen. Systemische Beratung soll genau dies fördern.
Wie oft passiert es, dass uns jemand den Vorfall einer Geschichte schildert und eine andere Person, die ebenfalls beteiligt war, einlenkt, dazwischenredet, „aufklärt“ oder weitere Details hinzufügt? Häufig, oder? Das liegt daran, dass es keine objektive Wahrheit gibt.
Was stattdessen vorliegt, ist eine Vielfalt und Vielzahl menschlicher Blickwinkel und Perspektiven. Systemische Beratung verfolgt deshalb das Grundprinzip der Anerkennung der Subjektivität jeder Wahrnehmung – oder kurz gesagt: Jede*r hat seine/ihre eigene Wahrheit.
Systemische Beratung respektiert diese individuelle Wahrheit, ohne sie zu bewerten oder zu verurteilen. Stattdessen wollen gemeinsam neue Perspektiven erforscht und kreative Lösungswege entwickelt werden, die den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Klient*innen entsprechen und gerecht werden.
Der konstruktivistische Ansatz in der systemischen Beratung lehrt, Sichtweisen zu hinterfragen und offen für die Vielfalt der möglichen Interpretationen der Realität zu sein. Dies schafft eine wertschätzende Atmosphäre, in der innovative Gedanken und Lösungen Raum finden.
Durch das menschliche Auge betrachtet existiert keine Objektivität
Grundgedanken der systemischen Beratung
Du bist keine Insel
Die allermeisten Menschen leben in Gemeinschaft, selbst wenn einige davon sich isolieren, ihre entfliehen, sie ablehnen und sich davon abwenden. In der Regel jedoch stehen wir immer miteinander in Verbindung und unser Handeln beeinflusst das Leben anderer Menschen.
Entsprechend fokussiert systemische Beratung nicht auf isoliertes Verhalten, sondern wirft einen Blick auf den Zusammenhang innerhalb des gesamten Systems, in dem eine Person lebt und arbeitet. Denn unser Verhalten hat Konsequenzen – für uns selbst, aber auch für andere.
Im Rahmen der systemischen Beratung nutzen Berater*innen gezielte Methoden, um neue Systemebenen und Perspektiven auf ebendiese Dynamik zu ermöglichen. Dadurch können festgefahrene Haltungen entspannt und Denkmustern überwunden werden.
Gerade im kreativen Umfeld ist dies besonders wichtig, da eingefahrene Bahnen der Entfaltung kreativer Potenziale häufig im Weg stehen, diese behindern oder sie komplett außer Kraft setzen.
Systemische Beratung fördert daher die Flexibilität und Offenheit für Veränderungen, indem sie dazu anregt, Verständnis für die Dynamiken innerhalb ihres Systems zu entwickeln, um gezielt darauf reagieren zu können.
"THAT'S A WAY TO SEE IT AND THERE IS ALSO ANOTHER WAY TO SEE IT"​
​
Insoo Kim-Berg
Für eine gelungene systemische Beratung ist die bewusste Entscheidungsfindung ein wichtiger Aspekt. Systemische Beratung unterstützt dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die langfristig das Spektrum der möglichen Handlungen erweitern, anstatt es einzuschränken.
Durch die Qualität bewusster Reflexion im Rahmen der Session können Klient*innen nicht nur ihre aktuellen Herausforderungen bewältigen, sondern auch ihre zukünftigen Handlungsmöglichkeiten optimieren. Ziel ist es, kreatives Potenzial zu entfalten und nachhaltige, positive Veränderungen einzuleiten.
Perspektiven erweitern
Raus aus der Schublade
Andere Menschen in Schubladen zu stecken, ist ein menschlicher Mechanismus, der uns in einer zunehmend komplexen Welt das Leben erleichtert. Wie oft ertappen wir uns jedoch selbst dabei, dass wir jemanden voreilig „verurteilt“ haben, nur um später eines besseren belehrt zu werden?
Immer wieder aufs Neue dürfen wir in der Begegnung mit Menschen lernen, wie vielschichtig sie sind und dass wir erst hinter die Fassade blicken können, wenn uns die andere Person dies auch lässt.
In der systemischen Beratung begegnen Berater*innen ihrem Gegenüber deshalb möglichst neutral und unvoreingenommen. Ideen, Annahmen und Wahrheiten wird mit Respekt und Offenheit begegnet und dazu angeregt, diese zu hinterfragen.
Diese Haltung ermöglicht es, Irritationen zu erzeugen, um wiederum neue Denk- und Verhaltensweisen zu fördern. Dadurch entsteht Raum für Wachstum und Veränderung.
Systemische Beratung bietet einen ebenso klar strukturierten wie kreativen Ansatz, um die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu reflektieren, zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Subjektive Wahrheiten können erkannt und in den Kontext der jeweiligen Lebens- und Arbeitswelten gerückt werden, um dadurch positive Veränderungen zu erreichen. Dabei liegt der Fokus für systemische Beratung immer darauf, Handlungsspielräume zu erweitern, die eigene Kreativität und die mentale Gesundheit zu stärken.

